Wissenswertes



Wer schweigt, stimmt zu von Ulrike Guérot
In ihrem neu erschienenen Buch “Wer schweigt, stimmt zu” setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der deutschen Pandemiepolitik auseinander und fordert eine neue Debatte über den Freiheitsbegriff. weiterlesen
Das Trauma in dir von Bessel Van Der Kolk
Jedes gewaltsame Ereignis, das einen Menschen in seinen Grundfesten erschüttert, ist ein Trauma. Dazu gehören Erlebnisse während eines Krieges ebenso, wie Vergewaltigung, Missbrauchserfahrungen, Gewalt in der Familie und der gewaltsame Verlust eines geliebten Menschen. All diesen traumatischen Erfahrungen ist gemein, dass Selbstkontrolle und Selbstregulation verloren gehen. weiterlesen


Women on Fire von Dr. med. Sheila de Liz
Die Lektüre ist gut aufgebaut. Eine kleine Gebrauchsanweisung auf Seite 14 informiert uns, über den bestmöglichen Umgang mit diesem Buch. weiterlesen
Weiblicher Narzissmus von Bärbel Wardetzky
Die Autorin zeigt anhand vieler Beispiele, wie groß der Leidensdruck ist, dass sich das seelische Ungleichgewicht auch auf den Körper und das Essverhalten auswirkt. weiterlesen


Wenn jeder dich mah, nimmt keiner dich ernst von Martin Wehrle
Wer kennt es nicht, jemand würgt uns einen rein, fällt uns in den Rücken, fährt uns über den Mund, bevormundet uns. Am Ende fühlen wir uns klein, nichtig, unfähig und nicht ernst genommen. weiterlesen
Aspergirls von Rudy Simone
Die Autorin beschreibt im weiteren Verlauf ihres klugen Buches, wie Asperger-Autistinnen mit Sexualität, Beziehungen, Freundschaften und sozialen Kontakten umgehen. Welche Schwierigkeiten die meisten Betroffenen im Berufsleben erwartet. Die mangelnde Akzeptanz der Gesellschaft, die Verhaltensweisen, als nicht normal stigmatisiert und ablehnt. weiterlesen


Rezitativ von Toni Morrison
Die Geschichte endet auf Seite 43 und dann beginnt das Nachwort, ein Essay von Zadie Smith. (Britische Schriftstellerin) Sie analysiert die Geschichte und findet ganz großartige Worte, die nicht belehren wollen, sondern mit großer Toleranz für beide Seiten einer Schwarz-Weiß-Konstruktion, Lösungen sucht. weiterlesen
Pick me Girls von Sophie Passmann
Eine ganze Industrie lebt von der Unzufriedenheit, die Frauen nicht mit ihrem Äußeren hätten, würde ihnen nicht ständig suggeriert, dass vieles nicht mit ihnen stimmt. weiterlesen