MarieOn empfiehlt Bei Regen in einem Teich schwimmen

Bei Regen in einem Teich schwimmen von George Saunders

Autor: George Saunders, Genre: Schreibratgeber, Verlag: Luchterhand, ISBN: 978-3-630-87697-9, 1. deutschsprachige Auflage 2022, Seiten 542, Preis Hardcover €24,00

Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert

Bei genialokal kaufen

Wie funktionieren gute Geschichten, wie schreibt man sie und was erzählen sie uns über unsere Welt: George Saunders führt den Leser durch sieben klassische Kurzgeschichten der russischen Meister Tschechow, Turgenjew, Tolstoi und Gogol, so wie er es zwanzig Jahre lang mit seinen Studenten im Creative-Writing-Programm machte. Und es ist unglaublich, wie unterhaltsam, witzig und erhellend Lernen bei George Saunders ist. Während er uns erklärt, wie Literatur funktioniert, fangen wir an, die Welt mit anderen Augen zu sehen, erkennen, dass gute Literatur moralische und ethische Vorstellungen beeinflussen, ja Leben verändern kann. Die Geschichten sind in voller Länge abgedruckt: Anton Tschechow, Auf dem Wagen, Herzchen, Die Stachelbeeren; Iwan Turgenjew, Die Sänger; Leo Tolstoi, Herr und Knecht, Aljoscha der Topf; Nikolai Gogol, Die Nase. (Klappentext)

Selten hat mich jemand so zum Staunen gebracht wie George Saunders. Nachdem er mir vieles über seine Persönlichkeit erzählt hat, nimmt mich an die Hand und führt mich durch sein Buch. Zuerst lässt er mich die erste Seite einer Geschichte lesen und auswerten.

  • Was weiß ich nun?
  • Welche Informationen habe ich herausbekommen?
  • Welche Erwartungen konnte der russische Autor in mir wecken?
  • Wie wird seine Geschichte weitergehen?

George Saunders möchte, dass ich diese erste Seite in ein bis zwei Sätzen zusammenfasse, pitsche. Dann teilt er mir mit, was er sieht und, das ist reichhaltig. Saunders analysiert die Geschichte Stück für Stück. Er erklärt warum zum Beispiel Tschechow in seiner Geschichte “Auf dem Wagen” ausgerechnet eine unglückliche Frau kutschieren lässt. Wie wichtig der Umstand, dass sie unglücklich ist für den weiteren Verlauf der Geschichte ist. Dass sie so unglücklich ist, dass sie ihr Umfeld (sonniger Vorfrühlingstag, Steine am Boden) nicht wahrnimmt. Wie gelangweilt sie ist, weil sie tagein tagaus immer das gleiche erlebt.

Und dann tritt die mögliche Veränderung in ihr Leben, im Sinne eines vierzig jährigen Gutsbesitzers. An dieser Stelle sympathisiere ich so sehr mit der unglücklichen Frau, dass ich ihr Leben verändern möchte. Ich wünsche mir, dass dieser Gutsbesitzer sich ihrer annimmt. Macht er ihr einen Heiratsantrag, oder wird er einfach nur ihr Liebhaber? Ziemlich vermessen im Russland des 19. Jahrhunderts. Nachdem die Erzählung an Schwung aufgenommen hat erfahre ich von Tschechow, dass der Gutsbesitzer verlebt aussieht und nach Alkohol riecht. Wie er seine eigenen Pferde antreibt, wirkt draufgängerisch. Tja wohl eher unwahrscheinlich, dass eine biedere, unglückliche Lehrerin sich auf ihn einlassen wird. Aber warum ließ Tschechow ihn dann auftauchen? Was kann er gut? Zuhören?

Und so geht es weiter. Saunders analysiert mit mir, für mich, eine russische Erzählung nach der anderen. Und ich kann sagen, danach liest man Geschriebenes mit anderen Augen. Vielleicht schreiben sich Geschichten nach dieser Lektüre auch anders. Klarer wird, was die LeserInnen erwarten. Wie wichtig es ist nichts am Schreiben dem Zufall zu überlassen und gründlich zu planen. 

Fazit: Von mir eine absolute Leseempfehlung

Der Autor: George Saunders wurde 1958 in Amarillo, Texas, geboren, lebt heute mit seiner Frau und zwei Töchtern in Oneonta, New York, und ist Dozent an der Syracuse University. Er hat mehrere Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, erhielt u.a. 2013 den PEN/Malamud Award und 2014 den Folio Prize. Das Echo auf seinen ersten Roman »Lincoln im Bardo« war überwältigend: Man Booker Prize 2017, Shortlist für den Golden Man Booker Prize, Premio Gregor von Rezzori 2018, New York Times-Nr.1-Bestseller, SWR-Bestenliste Platz 1 und SPIEGEL-Bestseller.

5/5

Du magst vielleicht auch

2 Kommentare

Kommentar verfassen