Historische Erzählung

Das Café ohne Namen von Robert Seethaler

Die Leute, die in Roberts Café ein- und ausgehen, haben alle eine Geschichte, die erzählt werden muss. Der Ringer René, der sich in Roberts Kellnerin Mila verliebt. Der Fleischer von Gegenüber, der ein freundlicher bescheidener aber potenter Mann ist. weiterlesen

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

Bonnie Garmus Protagonistin Elizabeth Zott ist eine bodenständige Frau, die genau weiß was sie will. Im Amerika der 60er Jahre tragen Frauen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Nicht so Elizabeth Zott. weiterlesen

Gezeitenkinder von Luise Diekhoff

Hanna wehrt sich zunehmend gegen den Machtmissbrauch der anderen Pflegerinnen im Umgang mit den Kindern und bekommt deutliche Konsequenzen zu spüren. Sie versucht Menschen außerhalb des Erholungsheims um Unterstützung zu bitten und das Spiel aus beharrlichem Widerstand und Vertuschung, versus Sorge um die Kinder und Gerechtigkeitssinn beginnt. weiterlesen

Jahrhundertsommer von Alice Grünfelder

Als die dumme Kuh, Magda steckt, dass ihr Alter sich mit ner anderen trifft, ist er auch schon auf und davon. Das Geld von ihren Eltern hat sie ihm in den Rachen geworfen, für seine Weiterbildung. weiterlesen

Marschlande von Jarka Kubsova

Britta forscht nach, was es mit dieser Frau auf sich hatte, die im fünfzehnten Jahrhundert hier lebte und entdeckt allerlei Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten. Während sie in die Geschichte Abelkes eindringt findet sie Parallelen zu ihrem jetzigen Leben und ihrem Dasein als Frau. Als ihre Tochter durch sexistische Stimmen ihrer neuen MitschülerInnen gemobbt wird schließt sich der Kreis des kaum Aushaltbaren. weiterlesen

Die Unbestechliche von Waltraud Horbas, Maria Von Welser

Waltraud Horas gibt ihrer Protagonistin eine feine Spur Humor, menschliche Wärme und eine große Beobachtungsgabe mit auf den Weg, in eine Welt, in der Männer wichtiger sind als Frauen. weiterlesen